Direkt zum Inhalt

Milchglasfolie See mit Boot

Sonderpreis €33,00

inkl. MwSt.

Versand wird beim Checkout berechnet

  • lichtdurchlässig
  • UV- & witterungbeständig
  • rückstandslos entfernbar
  • 3-6 Werktage Lieferzeit
  • Sichtschutz

Beschreibung

inkl. MwSt. / 3-6 Werktage Lieferzeit

 lichtdurchlässig
 blickdicht
 rückstandslos entfernbar
wetterfest & UV-beständig
Motiv wird auf die Folie gedruckt

Diese farbige Milchglasfolie mit dem Motiv "See mit Boot" bietet nicht nur Sichtschutz, sondern auch eine beruhigende Aussicht. Die Folie ist einfach anzubringen und verleiht Ihrem Raum eine einzigartige Atmosphäre. Perfekt für Büros, Badezimmer oder jeden Raum, der eine persönliche Note benötigt.

Material

Milchglasfolie

Wir produzieren unsere Milchglasfolien aus einer Markenfolie aus Deutschland. Diese ist eine Hochleistungsfolie, extra für den Außeneinsatz entwickelt. Die Vinylfolie ist flexibel, weniger als einen Millimeter dünn und die Oberfläche ist mattiert. Mattiert heißt, dass die Folie eine aufgeraute Oberfläche aufweist und weniger anfällig für Lichtreflexion ist.  

  • Spezial-PVC-Folie (0,07 mm)
  • 10 Jahre Haltbarkeit
  • Solvent Polyacrylat, permanent haftend
  • lichtdurchlässig
  • rückstandslos entfernbar
  • wetterfest

Verklebeanleitung Milchglasfolie

Verklebeanleitung Milchglasfolie

Wenn die Transferfolie nach 24h noch nicht lösbar ist, warten Sie bitte. Es kann in manchen Fällen etwas länger dauern bis die Folie getrocknet ist und der Kleber seine Klebekraft entwickelt. 

Sollten Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns info@folienhain.de oder 030 555 99 188 (Mo-Fr 10-16 Uhr).

Um eine Milchglasfolie mit Motiv fachgerecht zu montieren, sollten Sie sich in Ruhe vorbereiten, genügend Zeit einplanen und die gesamte Anleitug durchlesen.

Grundsätzlich gilt: gehen Sie mit Geduld und ohne Zeitdruck an die Sache. Bei größeren Milchglasfolien kann es zudem hilfreich sein, wenn eine zweite Person zu Hand geht.

So wird ihre Milchglasfolie geliefert.

Die eigentliche Klebefolie liegt auf einem silikonbeschichteten Papier(Trägerpapier). Über das Motiv ist ein Übertragungspapier kaschiert, mit dieser Sie die Milchglasfolie auf Ihre Scheibe anbringen können.


Falls die Folie Falten geschlagen hat, liegt das an der eingerollten Lage im Paket. Nach entfernen des Trägerpapiers(Schritt 3.) sollte sich die Folie wieder entfalten.

Folgendes wird benötigt:

Rakel (kann mitbestellt werden), alternativ können Sie ein Stofftuch um eine Checkkarte wickeln und diese zu einer Anbringhilfe umfunktionieren

Fusselfreies Tuch, Wasser-Spülmittel-Lösung 1TL auf 1L Wasser(am besten in einer Spritzflasche), fettlösenden Reiniger z.B. Isopropanol & Cuttermesser


1. Oberfläche vorbereiten

Reinigen Sie die zu beklebende Scheibe sorgfältig. Sprühen Sie dazu die Scheibe mit der Wasser-Spülmittel-Lösung ein und entfernen Sie zunächst grobe Fremdkörper mit dem Glasscharber. Wenn Sie keinen Glasscharber zur Hand haben, können Sie auch alternativ den Fingernagel benutzen. Anschließend ist es immer ratsam, die Scheibe mit Glasreiniger, oder im besten Fall, mit Isopropanol zu reinigen und zu entfetten. Somit stellen Sie sicher, dass auch filigrane Folienstücke gut an der Scheibe haften. Wischen Sie anschließend wie gewohnt die Scheibe sauber. Vergessen Sie dabei nicht die Gummiränder mit zu reinigen.

2. Milchglasfolie zuschneiden


Es gibt zwei Möglichkeiten die Milchglasfolie zuzuschneiden. Entweder vor oder nach der Verklebung. Falls Sie sich für die Variante davor entscheiden, fixieren Sie zunächst die Milchglasfolie mit Klebeband an das zu beklebende Fenster. Markieren Sie sich nun mit einem Stift und Lineal die Stellen, die abgeschnitten werden sollen. Hierbei ist es sinnvoll 1-2mm Abstand von Folie zur Fenster- oder Gummikante einzuplanen.

 

3.Silikonpapier bzw. Trägerpapier lösen

Zum Entfernen des Trägerpapiers legen Sie die Folie mit dem Motiv nach unten auf einen Tisch. Ziehen Sie nun langsam und vorsichtig das Trägerpapier in einem flachen Winkel ab. Tun Sie dies sehr langsam, damit falls doch ein Folienstück am Trägerpapier hängen bleibt, es mit dem Finger festgedrückt werden kann.

4. Milchglasfolie auf die Scheibe kleben

Tipp: Eine Milchglasfolie zu verkleben macht sich immer besser zu zweit. Sprühen Sie die Scheibe und die Folie vollständig mit der Wasser-Spülmittel-Lösung ein. Achten Sie darauf, dass keine trockenen Stellen übrig bleiben. Nehmen Sie nun die Milchglasfolie an den Ecken in die Hand. Die Folie sollte straff und ohne Wellen aufgelegt werden. Positionieren Sie die Folie nach Ihren Wünschen. Wenn Sie die Folie nicht an eine Fensterunterkante kleben, sondern mit Abstand, messen Sie die Folie nur zur Folienunterkante ein. Die Oberkante ist bei manchen Motiven nicht gerade abgeschnitten. Nehmen Sie nun den Rakel und streichen Sie die Folie mit mittleren Druck von innen nach außen glatt. Gehen Sie systematisch und Stück für Stück vor. Beachten Sie, dass keine Blasen und Falten entstehen. Wiederholen Sie diesen Vorgang 2-3 mal mit starken Druck um sicherzugehen, dass das komplette Wasser und alle Blasen beseitigt sind. Tipp: Öffnen Sie das Fenster und schauen Sie von der anderen Seite auf die Folie, um eventuelle Wasserreste unter der Folie zu erkennen und zu entfernen. Nehmen Sie sich hierfür genügend Zeit, denn umso weniger Blasen müssen Sie am Ende nachbearbeiten.


5. Überstehende Folie abschneiden

Schneiden Sie nun mit einem Cuttermesser die überstehende Folie ab. Benutzen Sie dafür am besten ein Lineal bzw. eine Schiene. Legen Sie das Lineal an die Gummikante an und schneiden Sie mit dem Cuttermesser langsam die Folie ab.

6. Übertragungspapier entfernen

Je nach Jahreszeit und Temperatur dauert der Trocknungsvorgang unterschiedlich lang. Generell gilt 24 Stunden minimum. Trocknungszeiten von mehr als 24h sind auch keine Seltenheit. Grundsätzlich sollten Sie das Übertragungspapier erst entfernen, wenn das Wasser getrocknet ist und der Kleber der Milchglasfolie Klebekraft entwickelt. In manchen Fällen kann dieser Vorgang mehrere Tage dauern, bleiben Sie bitte geduldig und warten Sie, anstatt die Folie frühzeitig zu entfernen.

Starten Sie an einer Ecke und ziehen Sie das Übertragungspapier so flach wie möglich ab. Tun Sie dies sehr langsam und vorsichtig, denn feine Folienstücke könnten an der Übertragungsfolie hängen bleiben. Wenn das passiert klappen Sie die Transferfolie ein Stück zurück und drücken Sie die Stelle mit dem Finger fest. Ziehen Sie dann die Folie langsam weiter ab.
Tipp: Bei größeren Motiven können Sie (oder eine helfende Person) ab und an das bereits abgezogene Übertragungspapier mit einer Schere abschneiden. So klappt sie nicht wieder zurück auf das Motiv und ist Ihnen außerdem nicht im Weg.

7. Nachbearbeitung

Sollten kleine Ecken der Folie hochstehen können Sie diese mit dem Finger einfach an die Scheibe drücken. Kleine Blasen können Sie mit einer Nadel vorsichtig aufstechen und das Wasser heraus drücken.


Nach der Montage: Schatten oder weiße Bläschen unter der Folie?

Schlieren“ oder „Schatten“ sind in der Regel Teil des Trocknungsprozesses bei welchem die zurückgebliebene Montageflüssigkeit unter der Folie heraustrocknet.

Weiße Bläschen“ sind in der Regel auf Reaktionen des Klebstoffes mit der Montageflüssigkeit zurückzuführen.

Im Normalfall verschwinden all diese Effekte innerhalb von ca. 6-8 Wochen. In dieser Zeit gewinnt die Folie ihre volle Haftkraft und die Montageflüssigkeit diffundiert vollständig heraus.

Häufige Fragen Milchglasfolien

Wie wird die Milchglasfolie verklebt?

Die Milchglasfolie wird nass verklebt. Besprühe die Glasfläche mit einer Wasser-Spülmittellösung, lege die Folie auf und streiche sie mit Rakel oder Tuch glatt. Eine detaillierte Anleitung findest du hier.

Wo ist die Milchglasfolie, ich sehe nur Übertragungspapier?

Die Folie liegt zwischen Trägerpapier und Übertragungspapier, das für die sichere Handhabung während der Montage dient.

Wie messe ich die Scheibe richtig aus?

Lasse rundherum 2–3 mm Abstand zu Rahmen oder Gummidichtung, damit die Folie optimal sitzt.

Wie lange muss die Folie trocknen?

Die Klebkraft entwickelt sich innerhalb von 24–48 Stunden. In dieser Zeit die Folie nicht stark beanspruchen.

Das Übertragungspapier haftet zu stark – was tun?

Das Wasser ist noch nicht getrocknet. Warte, bis sich das Übertragungspapier problemlos entfernen lässt. Das kann je nach Temperatur mehrere Stunden oder bis zu 2 Tage dauern.

Einzelne Elemente bleiben haften – wie behebe ich das?

Drücke die Elemente zurück, streiche sie erneut mit Rakel glatt und warte, bis die Folie vollständig klebt, bevor du das Übertragungspapier vorsichtig abziehst.

Wie reinige ich die Milchglasfolie?

Mit mildem Glasreiniger oder Wasser und fusselfreiem Tuch reinigen. Mindestens 2 Wochen warten, bis die Folie vollständig haftet.

Bild wird geladen:

“Markenfolie Made in Germany”

Meike Echhart, Folienmeisterin

100% Made in Germany

Bei Folienhain legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und hohe Qualität. Deshalb beziehen wir unsere Milchglasfolien ausschließlich von sorgfältig ausgewählten regionalen Lieferanten.

Mehr erfahren

So wird der Aufkleber geliefert

Bei eingestanzten Motiven wird die Milchglasfolie mit Übertragungspapier geliefert, das alle Teile des Designs fixiert. Nach dem Aufbringen und einer Trocknungszeit lässt sich das Übertragungspapier vorsichtig entfernen, sodass nur das freistehende, exakt ausgestanzte Motiv auf der Glasfläche zurückbleibt.

Bild wird geladen:

Das sagen unsere Kunden

Bild wird geladen:

⭐⭐⭐⭐⭐

Klemens

Hallo,vielen Dank. Die Folien gefallen uns sehr gut (siehe Foto).🌟🌟🌟🌟🌟Viele Grüße 

Bild wird geladen:

⭐⭐⭐⭐⭐

CCSH MVZ GmbH

Hier mal die ersten Bilder von einer Praxis. Bilder von der 2. Praxis folgen…

Bild wird geladen:

⭐⭐⭐⭐⭐

vivetherapie

Karle ist sehr zufrieden 👍🏻
Danke an @folienhain für die tolle Umsetzung!
So schön kann Sichtschutzwerbung sein 😍

Back to top